Ben Nevis (1344 m) und Carn Mor Dearg (1220 m)
Munro Nr. 1, der höchste Berg von Groβbritannien und Munro Nr. 9
1220 m (4003 ft), Carn Mor Dearg
Breite: 56° 47,800' N
Länge: 5° 00,216' W
Carn Mor Dearg
        	Breite: 56° 48,317' N
	        Länge: 4° 59,195' W
  
Nachdem uns der Besitzer unserer B&B-Pension in
     Torlundy (nördlich Fort William) mit seinem
     Wagen zum Parkplatz des Ben Nevis Visitor Center im
     Glen Nevis gebracht hatte, kann unsere Tour
     beginnen (08:30 Uhr):
Nach der Querung des River Nevis beginnt der Anstieg
  auf gut ausgebauten aber steilem Wanderweg am Westhang des
  Meall an t-Suidhe. Bei - für Schottland
  untypischen - strahlendem Sonnenschein war diese Hangseite am
  Morgen noch im Schatten. Nach etwa 80 Minuten
  
 biegt der Weg in
  mehreren Serpentinen nach Norden ab und erreicht den in einer
  kleinen Senke liegenden See Lochan Meall an t-Suidhe, wo
  wir eine kleine Rast einlegen. Weit schweift der Blick über
  das schottische Hochland im Nordosten und dem nördlich
  Fort William beginnenden Loch Lochy. Gleichzeitig
  bemerken wir aber auch, das  sich im Südwesten eine
  dunkle Wolkenfront als Vorbote einer Wetterverschlechterung
  nähert.
 An einer Weggabelung biegen wir rechts ab. Der
     direkte Aufstiegsweg wendet sich nach Süden, bevor in
     langen Serpentinen der Aufstieg an der Westflanke des 
  
     Gipfelaufbaus fortgesetzt wird. Etwa 3 Stunden nach
     Anstiegsbeginn nähern wir uns dem Gipfelplateau des
     Ben Nevis. Die Steigung läβt nach, der
     schotterige Weg windet sich durch die gleichförmige
     Steinwüste und weicht den steilen Abstürzen der
     Nord- und Südflanke aus (Hinweise zur Orientierung bei
     schlechter Sicht, siehe Tipp).
Nach fast vier Stunden schwenkt der Weg abrupt nach Nordosten
  und am
  
 Ende der Hochfläche erscheinen die Ruinen des
  ehemaligen Observatoriums am höchsten Punkt
  Groβbritanniens (1344 m). Es ist mittlerweile stark
  bewölkt und es weht ein scharfer und kalter
  Südwestwind. Im Windschatten der Ruine genieβen wir
  eine kurze Gipfelrast.
Wir
     wollen nicht über den gleichen Weg zurück, sondern
     mittels einer Gratüberschreitung über den Carn
     Mor Dearg (1120 m) in das Tal des Allt a Mhuilinn
     an der Nordseite des Ben Nevis absteigen. Nach einer
     kurzen Orientierung steigen wir mit Kompassrichtung 145°
     den blockigen Südwestgrat des Ben  Nevis ab. Nach
     etwa 150 Höhenmetern Abstieg wird der Verbindungsgrat
     Carn Mor Dearg Arete erreicht. In einem
     gleichmäβigem Bogen schwenkt der Grat in langem
     Bogen nach Nordwesten um. Mehr oder weniger ausgeprägte
     Steigspuren l
  
eiten uns über griffiges Blockwerk -
     manchmal kurz in die Flanken ausweichend zum Gipfelaufbau des
     Carn Mor Dearg (1220 m, Munro Nr. 9). Eine absolut
     lohnenswerte und im Vergleich zum beliebten Normalaufstieg am
     Ben Nevis eine einsame Route an diesem Berg. Sie
     verlangt allerdings Trittsicherheit und ein wenig
     Orientierungsvermögen. Nochmals etwa 150 Höhenmeter
     Anstieg zum kleinen Gipfel. Hier holt uns die
     Schlechtwetterfront ein. Es beginnt ein leichter Regen.
Wir gehen zügig weiter: Immer in Gegenwart der steilen Nordabstürze des Ben Nevis queren wir über den Grat weiter bis zur Schulter des Carn Dearg Meadhonach (1179 m). Ab hier steigen wir entlang von Pfadspuren über die Grashänge in das Tal ab, wo wir nach mehrmaliger Querung von kleinen Wasserläufen den Talweg erreichen. Gemächlich Höhe verlierend wandern wir die nächsten 2 Stunden durch eine Heidelandschaft talauswärts. Ein teilweise morastiges Waldstück und der Golfplatz von Fort William wird gequert, bevor wir die Hauptstraβe A82 erreichen. Über diese erreichen wir bei mittlerweile starkem Dauerregen etwa 30 Minuten später (16:30 Uhr) unsere Pension in Torlundy mit der ersehnten heiβen Dusche.
- Wander- / Trekkingschuhe
 - Tourenhose und Anorak
 - (Tages-) Rucksack
 - Fleecejacke (Windstopper), Mütze und Handschuhe immer empfehlenswert!
 
1. Vom Trigonometrischen Meβpunkt für 150m mit 231°.
2. Dann mit Richtung 232° bis auf 1200 Höhenmeter absteigen.
Ausführliche Informationsbroschüren sind kostenlos im Tourist-Office und in den Sportgeschäften in Fort William erhältlich.
Lomond Books Edinburgh - Scotland; 2004, ISBN: 0 947782 50 8
Henning und Ronald Böhme: Schotland - Die schönsten
  		Wanderungen
  		Bruckmann Verlag, 2000, ISBN: 3-7654-3582-1
Letzte Aktualisierung am 11.01.2023 17:59:54 Uhr
© J. Marretsch 2004 - 2025
